Sagen Sie nicht zu schnell, dass es keine harten Winter mehr gibt! Die Thermometer sind seit mehreren Tagen deutlich unter Null und könnten nach der neuesten Prognose noch eine Weile anhalten. Für den Schweinezüchter und seine Tiere nicht selbstverständlich ... Es schien uns keine schlechte Initiative zu sein, auf eine Reihe von Maßnahmen im Zusammenhang mit Kältestress aufmerksam zu machen. Es geht wieder einmal darum, die Grundprinzipien von Luft, Wasser und Futter auf dem Hof ​​so gut wie möglich zu überprüfen.

[Text von: Dr. W. Matthys, ing. E. Bouman]

Schweine haben eine ziemlich enge thermische Komfortzone. Jeder weiß, dass Schweine im Sommer schnell unter Hitzestress leiden, aber es ist viel weniger bekannt, dass Schweine auch unter zu niedrigen Umgebungstemperaturen leiden können. In beiden Fällen (zu kalt, zu warm) ändert sich das Verhalten des Tieres. Es wird weniger aktiv und verbraucht weniger (häufiges) Futter. Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht ausreichend halten, werden aufgrund der verringerten Resistenz besonders krankheitsempfindlich. Dies geht normalerweise mit einer verringerten Wachstumsrate und einer geringeren Fruchtbarkeit einher.
 
Luft
Kalte Luft gelangt leichter ins Haus als warme Luft und enthält im Prinzip mehr Sauerstoff.
Einer der größten Fehler, der regelmäßig gemacht wird, ist, dass bei Kanalbelüftung oder Frischnasen-Systemen die Einlässe aus Angst vor einer zu kalten, stabilen Umgebung zu stark geschlossen sind. Überprüfen Sie daher die Winterposition der einströmenden Belüftungsluft und heizen Sie sie gegebenenfalls leicht vor.
 
Wasser
Die richtige Flüssigkeitszufuhr des Körpers ist wichtig, um alle Stoffwechselfunktionen in den lebenswichtigen Organen sicherzustellen. Die Kontrolle der Wasseraufnahme ist daher auch bei kaltem Wetter unerlässlich. Für eine ausreichende Wasseraufnahme muss das Tier auch körperlich aktiv sein, was bei niedrigen Windkühltemperaturen normalerweise nicht der Fall ist.
 
Die Futterzusammensetzung wirkt sich auch auf die Bewältigung von Kältestress aus. Einige Futtermittelhersteller erhöhen daher vorbeugend den Energiegehalt des Futters (z. B. +25 kcal NEv / kg). Das Erhöhen der Menge an fermentierbaren Fasern kann auch dazu beitragen, die Wärmeerzeugung im Tier zu erhöhen. Eine angepasste Fütterungsstrategie bietet sicherlich Möglichkeiten, die Schweine besser vor extremer Kälte zu schützen.
 
Bei extremer Kälte muss natürlich auch besonders auf die ordnungsgemäße Funktion des Materials geachtet werden, mit dem das Futter geliefert wird: Schnecken, Silos.
In Schweinefarmen, die mit Flüssigfutter arbeiten, können Flüssigkeiten im Freien gefrieren. Die Pumpbarkeit der Ration wird im Allgemeinen auch viel schwieriger. Durch mehr Rühren mit Rührwerken bewegt sich das Material besser. Erhitzen Sie das Ferkelfutter gegebenenfalls mit warmem Wasser, um zu kaltes Futter zu vermeiden.
 
Für weitere Fragen und Details zu dieser Untersuchung wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in Stroe oder schauen Sie sich den kompletten text an: Qualifeed
0031-342441781| www.twilmij.nl